|
|
Ford Mustang - Ausbau Innenausstattung. Teil 5: T�ren, Seitenscheiben vornAm Beispiel meines 68er Coup�s gebe ich hier einige Tipps zum Ausbau der Innenausstattung. Diese Anleitung erhebt nicht den Anspruch, jeden Handgriff zu beschreiben. Ich werde mich aber bem�hen, Hinweise auf versteckte Schrauben und eine sinnvolle Reihenfolge bei der Zerlegung zu geben. Bitte nicht wundern �ber eine scheinbar unprofessionelle bzw. alternative Bezeichnung der Teile! Ich m�chte, dass auch der Laie mit unprofessionellen Begriffen diese Seite ergoogeln kann ;-) Bei allen Arbeiten sollte man nach den f�r den Mustang erh�ltlichen Handb�chern vorgehen. Vorweg: wie der Ausbau der hinteren Seitenscheiben (quarter windows) ist auch das Zerlegen des T�r-Innenlebens etwas f�r Fortgeschrittene. Vor dem Ausbau sollte man sich hinsichtlich der Funktion der einzelnen Komponenten im Klaren sein. Zun�chst mal ein Eindruck davon, wie die ausgebaute und wieder zusammengesteckte Baugruppe aussieht: Zun�chst m�ssen wir die
T�rverkleidung abbauen. Also: alles demontieren, was uns daran hindert wie
Armlehne, Fensterkurbel etc.. Tipp: f�r die Armlehnen NICHT den kleinen
Knarrenkasten bem�hen, sondern lieber einen Steckschl�ssel (notfalls einen
metrischen 10er) verwenden. GRUND: die L�cher in der Armlehne schlie�en sich
ziemlich eng um die kleine Nuss und nach dem L�sen der Schraube bekommt man sie
nicht mehr problemlos raus. Nach acht Jahren Mustangabstinenz ist mir genau das
passiert ;-) Nach dem L�sen der Armlehne bekommt man die Nuss wieder raus,
indem man sie mit einem Schraubendreher von hinten rausdr�ckt. Ein Problem hat
man nur, wenn man nach dem L�sen der ersten von drei Schrauben schon auf seine
einzige passende Nuss verzichten muss...
Nun schauen wir uns
mal an, was sich hinter der T�rverkleidung verbirgt: Fenstermechanik - Link zu einer technischen Zeichnung. Beginnen wir mit der Demontage. Die Scheibe fast bis zum Anschlag hochkurbeln.
Dabei euren besten Kreuzschlitzschraubendreher verwenden. Dennoch kann es vorkommen, dass die Schrauben nicht raus wollen. Letzte M�glichkeit: den Schraubenkopf wegbohren. Das sieht dann so aus:
Als n�chstes sind die beiden Schrauben dran, welche die hintere Scheibenf�hrungsleiste halten:
Die oberen Befestigungsschrauben des Dreiecksfenster-Rahmens sowie die Mutter der Einstellschrauben (der vorderen Fensterf�hrungsschiene und des Dreieckfensterrahmens) entfernen:
Die Scheibe kann nun nach oben entnommen werden. Falls gew�nscht bei dieser Gelegenheit die horizontalen Dichtleisten abnehmen. Die �u�ere wird nur mit einer Schraube hinten an der T�r gehalten nebst einigen Metallklammern. Zur Demontage empfiehlt es sich, den Gummianschlagspuffer unten in der T�r auszubauen. Dieser befindet sich an dieser Stelle: Er wird mit einem dreieckigen Profil in einem Schlitz in seinem Sockel gehalten. Einfach mal mit dem Finger von unten f�hlen und versuchen, das Profil nach oben durch den Schlitz zu dr�cken. Ist das Profil zu trocken oder zu hart, mit etwas Gummipflegespray als Gleitmittel nachhelfen. Das wei�e Zeug auf dem Bild ist �brigens Mike Sanders' Korrosionsschutzfett (Hohlraumversiegelung). Danach kann man die Scheibe weit genug herunterkurbeln, um die Dichtungen ungest�rt auszubauen. Leider wird der Gummipuffer (der mit einem Gummikeil in einem Schlitz befestigt ist) beim Ausbau h�ufig besch�digt. Ersatz ist aber verf�gbar. Jetzt die zwei Muttern der kleinen F�hrungsschiene rausschrauben:
Weitere Bilder finden Sie in den Online-Fotoalben "Karosserie" und "T�ren/Verglasung" Dann schauen wir mal, was sich noch in der T�r versteckt:
Die restlichen Befestigungsschrauben l�sen und hinteren Scheibenf�hrungsschacht, Schlie�mechanik sowie T�r�ffnermechanik (innen) aus der T�r entnehmen.
Ganz sch�n lang geworden, diese Seite. Das T�rinnenleben ist definitiv nicht meine Lieblingsbaustelle... Auf der folgenden Seite finden Sie Tipps f�r den Einbau dieser Komponenten einschlie�lich der Justierung der Seitenscheiben! |
|